wirzag-unternehmungen-logo wirzag-bauunternehmung-logo wirzag-holzbau-logo wirzag-schadstoffsanierung-logo wirzag-bautechnik-logo wirzag-restauratoren-logo Prorohr-logo koenig-logo
wirzag-unternehmungen-logo wirzag-holzbau-logo wirzag-bauunternehmung-logo wirzag-schadstoffsanierung-logo wirzag-bautechnik-logo wirzag-restauratoren-logo Prorohr-logo koenig-logo
  • UNTERNEHMUNG
    • Geschichte
    • Team Schreinerei
    • Team Zimmerei
    • Organigramm
  • KOMPETENZEN
    • Schreinerei
    • Zimmerei
  • «Akzente»
  • JOBS & KARRIERE
    • STELLENANGEBOTE
    • AUSBILDUNG
    • Spontanbewerbung
  • Kontakt
Wirz Holzbau AG
Freiburgstrasse 359
3018 Bern
T 031 990 77 88 info@wirzholzbau.ch
  • Impressum
  • Datenshutz
  • Login
  • UNTERNEHMUNG
    • Geschichte
    • Team Schreinerei
    • Team Zimmerei
    • Organigramm
  • KOMPETENZEN
    • Schreinerei
    • Zimmerei
  • «Akzente»
  • JOBS & KARRIERE
    • STELLENANGEBOTE
    • AUSBILDUNG
    • Spontanbewerbung
  • Kontakt
Wirz Holzbau AG
Freiburgstrasse 359
3018 Bern
T 031 990 77 88 info@wirzholzbau.ch
  • Impressum
  • Datenshutz
  • Login

Bethlehemacker

Wirz Querschnitt | Nr. 26 | 2017

Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs war der Wohnungsmarkt in Bern höchst angespannt. Leere Wohnungen waren rar und Neubauwohnungen infolge steigender Baukosten teuer. Entspannung brachte erst der aufkommende soziale Wohnungsbau durch gemeinnützige Wohnbauträger, die dank Kostenmiete langfristig gesicherten erschwinglichen Wohnraum anbieten konnten.

Vor allem im Westen von Bern, in Bümpliz und Bethlehem, setzte ab Mitte der 50er-Jahre ein eigentlicher Wohnungsbauboom ein. Im Bethlehemacker erstellte die Genossenschaft der Bau- und Holzarbeiter in den Nachkriegsjahren nach dem Vorbild der Gartenstadtbewegung zunächst eine Siedlung mit sehr günstigen Reihen- und Doppelhäusern. Die Erkenntnis, dass Raum eine beschränkte Ressource ist, führte jedoch bald zu einem neuen Denkmuster – weg von kleinteiligen Reihenhaussiedlungen hin zu Wohnblöcken mit Etagenwohnungen und, rund zehn Jahre später, zu Grossüberbauungen mit Hochhäusern und Scheibenhäusern aus vorgefertigten Betonelementen. Der als Grosstafelbau bezeichnete Baustil orientierte sich an Walter Gropius’ und Ernst Mays Idee der Trabantenstadt und an der Vision von Le Corbusiers «vertikaler Stadt», die preisgünstigen Wohnkomfort für die breite Bevölkerung bieten wollte.

Wie bereits die Reihenhaussiedlung Bethlehemacker I wurde von 1968 bis 1974 auch die angrenzende Überbauung Bethlehemacker II durch die Architekten Hans und Gret Reinhard geplant und ausgeführt. Nebst zwei elfgeschossigen Scheibenhäusern und zwei zweiundzwanziggeschossigen Hochhäusern mit niedrigen Zwischenbauten umfasst sie auch ein Geschäftshaus sowie eine drittes, von Willy Althaus geplantes Hochhaus. Bauträger waren die Siedlungsgenossenschaft der Holzarbeiter und Zimmerleute, die Familienbaugenossenschaft (heute FAMBAU), Rosa Messerli sowie die Einwohnergemeinde Bern. Im Folgenden berichten wir über die Sanierung des Scheibenhauses an der Melchiorstrasse, bei der die Wirz Holzbau AG mit umfangreichen Arbeiten betraut ist.


Wir verwenden Cookies, um die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

In den Einstellungen kannst du erfahren, welche Cookies wir verwenden oder sie ausschalten.

Wirz Unternehmungen
Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz-Übersicht

Nutzung von Google Analytics

Wir verwenden Google Analytics, um die Website-Nutzung zu analysieren. Die daraus gewonnenen Daten werden genutzt, um unsere Website zu optimieren.

Google Analytics ist ein Webanalysedienst, der von Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States) betrieben und bereitgestellt wird. Google verarbeitet die Daten zur Website-Nutzung in unserem Auftrag und verpflichtet sich vertraglich zu Maßnahmen, um die Vertraulichkeit der verarbeiteten Daten zu gewährleisten.

Während Ihres Website-Besuchs werden u.a. folgende Daten aufgezeichnet:

- Aufgerufene Seiten
- Ihr Verhalten auf den Seiten (beispielsweise Klicks, Scroll-Verhalten und Verweildauer)
- Ihr ungefährer Standort (Land und Stadt)
- Ihre IP-Adresse (in gekürzter Form, sodass keine eindeutige Zuordnung möglich ist)
- Technische Informationen wie Browser, Internetanbieter, Endgerät und Bildschirmauflösung
- Herkunftsquelle Ihres Besuchs (d.h. über welche Website bzw. über welches Werbemittel Sie zu uns gekommen sind)
Diese Daten werden an einen Server von Google in den USA übertragen. Google beachtet dabei die Datenschutzbestimmungen des „EU-US Privacy Shield“-Abkommens.

Google Analytics speichert Cookies in Ihrem Webbrowser für die Dauer von zwei Jahren seit Ihrem letzten Besuch. Diese Cookies enthaltene eine zufallsgenerierte User-ID, mit der Sie bei zukünftigen Website-Besuchen wiedererkannt werden können.

Die aufgezeichneten Daten werden zusammen mit der zufallsgenerierten User-ID gespeichert, was die Auswertung pseudonymer Nutzerprofile ermöglicht. Diese nutzerbezogenen Daten werden automatisch nach 14 Monaten gelöscht. Sonstige Daten bleiben in aggregierter Form unbefristet gespeichert.

Sollten Sie mit der Erfassung nicht einverstanden sein, können Sie diese mit der einmaligen Installation des Browser-Add-ons zur Deaktivierung von Google Analytics unterbinden.

Quelle: traffic3.net

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Bitte aktiviere zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir deine Einstellungen speichern können!