wirzag-unternehmungen-logo wirzag-bauunternehmung-logo wirzag-holzbau-logo wirzag-schadstoffsanierung-logo wirzag-bautechnik-logo wirzag-restauratoren-logo Prorohr-logo koenig-logo
wirzag-unternehmungen-logo wirzag-holzbau-logo wirzag-bauunternehmung-logo wirzag-schadstoffsanierung-logo wirzag-bautechnik-logo wirzag-restauratoren-logo Prorohr-logo koenig-logo
  • UNTERNEHMUNG
    • Geschichte
    • Organigramm
    • Gruppenorganigramm
    • Schreinerei
    • Zimmerei
  • KOMPETENZEN
    • Schreinerei
    • Zimmerei
  • «Akzente»
  • JOBS & KARRIERE
    • STELLENANGEBOTE
    • AUSBILDUNG
    • Spontanbewerbung
  • Kontakt
Wirz Holzbau AG
Freiburgstrasse 359
3018 Bern
T 031 990 77 88 info@wirzholzbau.ch
  • Impressum
  • Datenshutz
  • Login
  • UNTERNEHMUNG
    • Geschichte
    • Organigramm
    • Gruppenorganigramm
    • Schreinerei
    • Zimmerei
  • KOMPETENZEN
    • Schreinerei
    • Zimmerei
  • «Akzente»
  • JOBS & KARRIERE
    • STELLENANGEBOTE
    • AUSBILDUNG
    • Spontanbewerbung
  • Kontakt
Wirz Holzbau AG
Freiburgstrasse 359
3018 Bern
T 031 990 77 88 info@wirzholzbau.ch
  • Impressum
  • Datenshutz
  • Login

Innenausbau in Holz

Wirz Querschnitt | Nr. 22 | 2015

Wie in der modernen Architektur ist Holz heute auch im Innenausbau als Werkstoff mehr und mehr gefragt. Mit seiner natürlichen Ausstrahlung schafft es ein gesundes und angenehmes Wohn- und Arbeitsklima. Zudem eröffnet Holz vielfältigste Gestaltungsmöglichkeiten und lässt sich perfekt mit Materialien wie Glas, Metall und Stein kombinieren.

Für Oberflächen aus Massivholz werden einerseits Laubhölzer wie Buche,
Eiche, Ahorn, Esche, Ulme, Nuss-, Kirsch- oder Birnbaum und andererseits Nadelhölzer wie Fichte, Föhre, Tanne, Lärche und Arve verwendet – die Vorlieben können je nach Region und Zeitgeschmack variieren. Gut bearbeiten lassen sich alle. Holz lebt, es ist umweltfreundlich und wächst nach, es kann Feuchtigkeit aufnehmen und wieder abgeben, und es zieht keinen Staub an, weil es sich nicht elek-trostatisch auflädt. Damit ist es auch für sensible oder allergisch reagierende Menschen bestens geeignet. Zu den ökologischen kommen noch die ökonomischen Vorzüge – nicht zuletzt die lange Lebensdauer von Holz.

Für die Möblierung und für Einbauten in Innenräumen steht heute ein breites Spektrum an Holzwerkstoffen zur Verfügung, die sich äusserst vielseitig und ästhetisch anspruchsvoll einsetzen lassen. Dazu gehören ein- und mehrlagige Massivholzplatten, Sperrholz mit unterschiedlichsten Oberflächen, beschichtete, furnierte, belegte oder mineralisch gebundene Spanplatten; und ebenso durchgefärbte oder oberflächenveredelte Faserplatten wie beispielsweise MDF, Schichtstoffplatten aus fest miteinander verpressten, mit Harzen imprägnierten Zellulosefaserbahnen oder Leichtbauplatten mit einer Wabenkonstruktion auf der Basis von Recyclingpapier. 

Für den Innenausbau fertigen wir die verschiedensten Elemente aus Holz, vom Einzelstück bis zur Grossserie.